Der Edelfreie Wirint von Waischenfeld erhält vom Bischof vom Bamberg im Jahre 1075 Kirchengüter ; um 1100 errichtet er die Burg Waischenfeld, die vermutlich nur aus dem "Alten Haus" auf einer Anhöhe über dem gleichnamigen Ort besteht. Die Burganlage überstand als eine der wenigen den Bauernkrieg unbeschadet, wurde aber später -zuletzt durch die Franzosen Ende des 18.Jahrhunderts- mehrmals beschädigt. Das "Alte Haus" wurde 1876 abgerissen, die Burganlage 1969 durch die Stadt Waischenfeld gekauft.
Heute finden auf der Burg die verschiedensten Mittelalter-Events statt.
um 1100
Errichtung der Burg durch Wirint von Waischenfeld.
1122
Erste urkundliche Erwähnung des Namens Waischenfeld (Wischinvelt).
1216
Die Edlen von Waischenfeld erlöschen ; die Burg erben die Schlüsselberger.
1307 - 47
Der Schlüsselberger Konrad II. baut Waischenfeld als zweites Machtzentrum seines Territoriums neben Neideck aus.
1348
Nach dem gewaltsamen Tod Konrads II. veräußern seine Erben Waischenfeld an das Hochstift Bamberg.
1430
Das Städtchen Waischenfeld wird von den Hussiten erobert.
1552 - 53
Schloß und Stadt Waischenfeld werden durch Markgraf Alcibiades erobert und in Brand gesteckt.
1632
Die Schweden zerstören die Stadt ; das Schloß wird aber nicht eingenommen.
1754 - 56
Errichtung des heute noch stehenden Oberamtsschlosses.
1803
Auflösung des bischöflich bambergischen Oberamts.
1978 - 82
Nach dem Kauf der Burg durch die Stadt Waischenfeld umfassende Sanierungsarbeiten. Das ehemalige Oberamtsschloß wird 1982 als Haus des Gastes eingeweiht.
Quellen: "Die Burgen der Fränkischen Schweiz" - Ein Kulturführer vom Gebietsausschuss Fränkische Schweiz ; "Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz" - Schriftenreihe des Fränkischen-Schweiz-Vereins.
Burg Waischenfeld |
www.burg-waischenfeld.de |