Die Burg Unteraufsess bildet den Stammsitz des Geschlechts der Edelfreien von Aufseß, die später auf Freienfels und Wüstenstein weitere Hauptsitze gründen. Trotz einiger innerfamiliärer Zwiste im 14. und 18.Jahrhundert bleibt die Burg durchwegs im Besitz der Aufseß. 1850 gelangt Hans von Aufseß, der Gründer des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, in den Besitz - dieser ist zugleich Begründer der heutigen Linie Unteraufseß.
Eine Besichtigung von Schloß Unteraufsess ist nach Vereinbarung möglich.
1114
Herolt de Ufsaze wird urkundlich als "liber homo" erwähnt.
1327
Die Burg Aufseß wird erstmals direkt erwähnt.
1436
Zerstörungen im Hussitenkrieg.
1525
Im Bauernkrieg wird besonders die Vorburg zerstört.
1633
Die Burganlage wird im 30-jährigen Krieg durch kroatische Truppen teilweise zerstört.
1638
Die Burg wird unter Christoph Daniel von Aufseß wieder errichtet.
1677
Errichtung der heutigen barocken zweiflügeligen Anlage.
1806
Die Aufseß huldigen dem bayerischen König.
1851
Hans Aufseß erhält das Stammschloß durch Teilungsvertrag.
Quellen: "Die Burgen der Fränkischen Schweiz" - Ein Kulturführer vom Gebietsausschuss Fränkische Schweiz ; "Vom Land im Gebirg zur Fränkischen Schweiz" - Schriftenreihe des Fränkischen-Schweiz-Vereins.
Schloß Unteraufseß |
www.schloss-unteraufsess.de |