Burg Plankenfels wurde als Tochteranlage der älteren Burg Plankenstein, von der etwas nordöstlich des Ortes nur noch Reste erhalten geblieben sind, erbaut. Die Burg wurde vermutlich nur ein einziges Mal -im Bauernkrieg- zerstört. Nach dem Wiederaufbau erlebte das Schlößchen im Barock eine Blütezeit. Seit 1881 werden die Schloßgebäude von einheimischen Familien bewohnt.
Die anlage ist nicht zu besichtigen.
1217
Konrad von Plankenfels wird urkundlich erwähnt.
um 1250
Nach dem Verlust der Burg Plankenstein errichtet Konrad vermutlich die Burg Plankenfels. Wenige Jahre später ist die Burg nachweislich Besitz des Hochstifts von Bamberg.
1486
Die Plankenfels, die zwischenzeitlich wieder in Besitz der Burg kamen, erlöschen. Die Burg geht an die Herren von Wichsenstein.
1525
Plünderung und Zerstörung von Plankenfels durch Bauern im Bauernkrieg.
1554 - 56
Wiederrichtung des Nordflügels der Anlage, die nun den Rüssenbach gehört.
1649
Nach mehreren Besitzerwechseln geht die Burg an die Schlammersdorf über.
1786
Das Gut Plankenfels wird von den Egloffstein gekauft.
1881
Die Egloffstein zu Kunreuth verkaufen die Burg an die Plankenfelser Gastwirtin Anna Maisel.
Quellen: "Die Burgen der Fränkischen Schweiz" - Ein Kulturführer vom Gebietsausschuss Fränkische Schweiz.
Schloß Plankenfels |
www.schloss-plankenfels.de |